Kategorie: Dokumentation

Manage Vaults on Protected Items – Add/Remove/Update

Protected Item schedules can be configured to back up to one or multiple storage vaults. It is also possible to change the vault used by the Protected Item schedule at any time.

  • The vault used during scheduled backups can be managed from the Schedule settings of the Protected Item.
  • By defining more than one schedule for a Protected Item, you can use that Protected Item to backup to multiple locations
  • You do not need to create a separate Protected Item to backup to different vaults. For example, if you want to back up to a both a local vault and a could vault on a daily schedule, you can configure two schedules on one Protected Item. Each schedule you create can use a different vault, those schedules can run simultaneously or at different times.

The Protected Item schedule can be managed in the desktop application or online using the control panel. The video examples below show how to manage the vaults on a Protected Item schedule using either the application or the control panel.

Managing vaults using the application

Managing vaults from the control panel

Copy a Protected Item Configuration to New Device

From the eazyBackup Control Panel, you can copy and paste Protected Item configurations between your devices. To copy a Protected Item, follow these steps:

  • Log in to the control panel - https://panel.eazybackup.ca/
  • Select the Protected Items icon
  • On the Protected Items page, click the 'Copy' button next to the item you want to move
  • Click the 'Paste' button that appears at the top of this page
  • Select the new device from the list

Copying and pasting a Protected Item does not copy backup data, this function is only moving the configuration including file selection, retention settings and schedules.

Random Job Delay – Protected Item Schedule

This feature will delay the start of each job by a random number of minutes between 0 and the configured number.

If your Protected Item is scheduled to start at 9:00, and you set a 30 minute Random Delay, this would mean that the jobs would randomly start somewhere between 9:00 and 9.30. The start time is chosen on a per-job basis, so different delays between 0 and the maximum configured number will apply to each job.

If you have several backups starting at the same time, this means that instead of all jobs starting within seconds of each other, the load will be distributed approximately evenly over the configured number of minutes, which will reduce the peak CPU / Network.

If you have a site with 100 backups starting at 9:00 and use a 30 minute random job delay, this would result in the 100 jobs being relativly evenly spread over the 30 minutes between 9:00 and 9:30. Typcially the 100 jobs would start all at once.

A random job delay on all jobs starting at 9:00, for e.g. will help spread the load out over time; you could additionally change the start times of some of these jobs to help as well.

Wiederherstellen von gelöschten geschützten Elementen

Um Dateien von einem geschützten Objekt wiederherzustellen, das gelöscht wurde, öffnen Sie das Wiederherstellungsmenü in der eazyBackup App, wählen Sie den Tresor aus und aktivieren Sie "Unbekannte Objekte anzeigen".

Schritt 1. Wählen Sie das Wiederherstellungsmenü.

Schritt 2. Wählen Sie einen Tresor aus, oder fahren Sie mit der Standardeinstellung fort, wenn Sie nur einen Tresor haben.

Schritt 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Unbekannte Elemente anzeigen".
- Gelöschte geschützte Objekte werden als "unbekannte" Objekte angezeigt.
- Klicken Sie auf das Caret, um das geschützte Element zu erweitern und alle verfügbaren Daten anzuzeigen, die Sie wiederherstellen können.

 

 

Standardausschlüsse von Dateien/Ordnern aus der Sicherung

Standardmäßig wendet eazyBackup eine Reihe von Regeln an, um bestimmte Dateien und Ordner von Ihrem Backup auszuschließen. Diese Dateien und Ordner werden ausgeschlossen, um sicherzustellen, dass die Backups erfolgreich und ohne Fehler abgeschlossen werden.

Die folgenden Ausschlussregeln sind global und können für ein einzelnes Konto nicht entfernt oder geändert werden. In Fällen, in denen Sie einen der ausgeschlossenen Speicherorte sichern müssen, empfehlen wir Kunden, eine lokale Sicherungslösung zu erstellen, um Dateien von einem der ausgeschlossenen Speicherorte an einen anderen Speicherort zu kopieren, der in Ihre Cloud-Sicherung einbezogen werden kann.

Unter macOS gibt es derzeit keine Ausnahmen.

Die folgenden Datei-Ordner (und Unterordner) sind auf Windows-Betriebssystemen ausgeschlossen.

C:\Benutzer\*\AppData\Local\Comms\
C:\$Recycle.Bin\
C:\Infected-Files\
C:\System Volume Information\
C:\Benutzer\*\AppData\Local\Microsoft\WindowsApps\
C:\Benutzer\*\AppData\Local\Packages\
C:\hiberfil.sys
C:\pagefile\sys
C:\swapfile.sys
*\$RECYCLE.BIN
C:\Windows
C:\Program Files (x86)\LenovoBrowserGuard\
C:\ProgramData\Dell\
C:\ProgramData\Microsoft\Diagnosis\
C:\Benutzer\*\AppData\Local\Microsoft\WindowsApps\
C:\Benutzer\*\AppData\Local\Packages\
*/.Spotlight-V100/

eazyBackup Hotfix installieren

Hotfixes werden normalerweise zusammen mit einem Ersatzprodukt veröffentlicht Backup-Werkzeug Datei.

Anwenden von backup-tool.exe-Hotfixes unter Windows

  1. Beenden Sie die eazyBackup App aus dem Systemtray
  2. Beenden Sie die Hintergrunddienste von eazyBackup
    • Verwenden Sie services.msc oder Task-Manager, um die Dienste "eazyBackup (Delegate Service)" und "eazyBackup (Elevator Service)" zu beenden
  3. Ersetzen von Dateien in C:\Programme\eazyBackup\backup-tool.exe mit aktualisierter Version
  4. Alle gestoppten Hintergrunddienste neu starten
  5. Öffnen Sie die eazyBackup App

Anwendung von Hotfixes für das Backup-Tool unter macOS

  1. Beenden Sie die eazyBackup-App über die System-Taskleiste
  2. Beenden Sie die Hintergrunddienste von eazyBackup
    • sudo launchctl unload /Library/LaunchDaemons/backup.delegate.plist
    • sudo launchctl unload /Library/LaunchDaemons/backup.elevator.plist
  3. Ersetzen von Dateien in /Programme/eazyBackup.app/Inhalt/MacOS/backup-tool mit aktualisierter Version
  4. Alle gestoppten Hintergrunddienste neu starten
    • sudo launchctl load /Library/LaunchDaemons/backup.elevator.plist
    • sudo launchctl load /Library/LaunchDaemons/backup.delegate.plist
  5. Starten Sie die eazyBackup Anwendung neu

Vorher- und Nachher-Befehle

Sie können zusätzliche Befehle registrieren, die vor oder nach jedem Sicherungsauftrag ausgeführt werden. Für maximale Flexibilität können Befehle registriert werden

  • für ein geschütztes Objekt (z.B. um eine Datenbank zu dumpen), oder
  • für einen Storage Vault (z. B. zur Durchführung einer benutzerdefinierten Netzwerkauthentifizierung), oder
  • für einen Zeitplan (z. B. zum anschließenden Herunterfahren des Computers).

Bei einem Sicherungsauftrag werden die Befehle in dieser Reihenfolge ausgeführt:

  1. Zeitplan vor
  2. Geschützter Gegenstand Vorher
  3. Tresorraum Vorher
  4. Sicherungsauftrag
  5. Tresorraum nach
  6. Geschützter Gegenstand Nach
  7. Zeitplan nach

Shell-Build-Ins können als Teil der Befehlsausführung verwendet werden - der angegebene Befehl wird entweder an cmd.exe oder /bin/sh wie es für Ihr Betriebssystem angemessen ist.

Vorratsspeicherung

Unter Aufbewahrung versteht man die Festlegung, welche Daten wie lange aufbewahrt werden sollen und wann und welche Daten sicher entfernt werden können, um Speicherplatz zu gewinnen. Aufbewahrungsregeln können für einzelne geschützte Objekte oder für Storage Vaults konfiguriert werden.

Aufbewahrung geschützter Gegenstände

Im Abschnitt "Aufbewahrung" des geschützten Objekts können Sie eine Aufbewahrungsrichtlinie konfigurieren, die beim Sichern dieses geschützten Objekts in einem bestimmten Storage Vault angewendet wird. Wenn für einen bestimmten Storage Vault keine Richtlinie konfiguriert ist, wird die Standardaufbewahrungsrichtlinie für den Storage Vault (30 Tage) angewendet.

Der Abschnitt über die Vorratsspeicherung wird angezeigt (Standard) um anzugeben, dass die Standardregeln von Storage Vault gelten, Behalten (X Regeln) um anzuzeigen, dass bestimmte Aufbewahrungsregeln für geschützte Elemente angewandt wurden.

Aufbewahrung (Tresorraum)

Die Aufbewahrungsregeln des Storage Vault gelten standardmäßig für alle gespeicherten Daten, es sei denn, ein geschütztes Objekt verfügt über einen eigenen Satz von Aufbewahrungsregeln. Wenn ein Storage Vault zum ersten Mal erstellt wird, lautet die Standardaufbewahrungsregel "Alle Daten für immer aufbewahren", die nicht durch eine Richtlinie geändert werden kann. Sie kann automatisch durch eine Benutzerprofilrichtlinie oder durch spätere manuelle Änderungen geändert werden.

Wenn für ein geschütztes Objekt eigene Aufbewahrungsregeln gelten, haben diese Regeln für geschützte Objekte normalerweise Vorrang vor den Aufbewahrungsregeln des Storage Vault.

Wenn ein geschütztes Objekt entfernt wird oder seine Aufbewahrungsregeln aufgehoben werden, haben die Aufbewahrungsregeln des Storage Vault wieder Vorrang, und die mit dem geschützten Objekt verbundenen Daten werden gemäß den Aufbewahrungsregeln des Storage Vault aufbewahrt oder entfernt.

Beispiele für die Verwendung von Aufbewahrungsregeln:

  • Ändern Sie die Standardaufbewahrungsregel für Storage Vault in "Alle Daten 60 Tage aufbewahren", und
  • eine Regel für geschützte Objekte hinzufügen, um alle Schnappschüsse 90 Tage lang aufzubewahren, sowie
  • Hinzufügen einer Regel für geschützte Objekte, um einen repräsentativen Schnappschuss von jeder Woche, an einem Montag um 6 Uhr morgens, für 2 Jahre aufzubewahren.
  • Ein Kunde widerruft dauerhaft ein einzelnes Gerät. Das Gerät wird aus der Geräteliste des Benutzerprofils gestrichen. Sobald das Gerät gelöscht ist, werden auch die geschützten Objekte für das Gerät sowie alle Aufbewahrungsregeln gelöscht. Für die Snapshot-Daten gelten nun die Aufbewahrungsregeln des Storage Vault. Wenn keine Änderungen vorgenommen wurden, lauten die standardmäßigen Storage Vault-Aufbewahrungsregeln "Alle Daten 30 Tage lang aufbewahren", d. h. die unerwünschten Daten des geschützten Objekts würden am 31.

Erläuterung

  • Wenn Sie ein Gerät widerrufen, werden alle geschützten Objekte und alle Aufbewahrungsregeln entfernt.
  • Wenn das Benutzerprofil noch über mindestens ein aktives Gerät verfügt, das Daten im Storage Vault speichert, führt es den Aufbewahrungsdurchlauf im Vault durch und löscht schließlich die alten geschützten Objektdaten.

Beispiellösung

  • Legen Sie für alle Speicherdepots die geänderte Standardaufbewahrungsregel "Alle Daten 30 Tage lang aufbewahren" oder einen anderen Zeitraum fest.
  • Wenn ein Gerät widerrufen wird oder ein geschütztes Objekt aus der Liste der zu schützenden Objekte entfernt wird, greift der nächste Aufbewahrungsdurchlauf auf die Regeln von Storage Vault zurück.
  • Eine Aufbewahrungsfrist von 30 Tagen ermöglicht es, Fehler zu entdecken. Ein irrtümlich gelöschtes geschütztes Objekt kann wieder in die Liste der zu schützenden Objekte aufgenommen werden; oder die Schnappschüsse des geschützten Objekts können über ein anderes Gerät wiederhergestellt werden, das mit demselben Benutzerprofil registriert ist.
  • Bei einer Aufbewahrungsfrist von 30 Tagen können wirklich unerwünschte Daten nach 30 Tagen automatisch gelöscht werden, so dass die Speichergröße auf ein Minimum reduziert wird.

Retentionspass

Ein "Aufbewahrungsdurchlauf" ist der Vorgang der Bereinigung von Daten aus dem Storage Vault, die die konfigurierte Aufbewahrungsrichtlinie überschreiten.

Während eines Aufbewahrungsdurchlaufs prüft die Desktop-Anwendung jeden gesicherten Auftrag im Storage Vault und stellt fest, ob er den Aufbewahrungsrichtlinien entspricht. Wenn die Aufbewahrungsrichtlinie besagt, dass der gesicherte Auftrag sicher entfernt werden kann, wird der gesicherte Auftrag aus dem Storage Vault entfernt. Sobald alle gesicherten Aufträge mit den Aufbewahrungsrichtlinien abgeglichen wurden, können alle Datenabschnitte, die nicht mehr von einem gesicherten Auftrag referenziert werden, entfernt werden, um Speicherplatz zu sparen.

Automatische Rückhaltepässe

Ein Aufbewahrungsdurchlauf kann automatisch nach jedem Sicherungsauftrag erfolgen.

Ein automatischer Aufbewahrungsdurchlauf ist nicht notwendigerweise kritisch. Wenn also ein Sicherungsauftrag zu Ende geht, ohne dass ein Aufbewahrungsdurchlauf möglich ist, ist der Aufbewahrungsdurchlauf nicht sofort "überfällig".

Die "überfälligen" Regeln für automatische Aufbewahrungsdurchläufe basieren auf der Zeit seit dem letzten erfolgreichen Aufbewahrungsdurchlauf und auf der Anzahl der Aufträge, die die konfigurierte Aufbewahrungsrichtlinie überschreiten. Die genauen Regeln werden derzeit noch festgelegt und können sich in künftigen Versionen noch ändern.

Ab der Version 21.9.3 gelten die folgenden Regeln:

Wenn es sich um ein "Hochleistungs"-Gerät handelt:

Letzter Vorratspass 0-2 Arbeitsplätze, die über die Politik hinausgehen 3-9 Stellen 10-49 Arbeitsplätze 50+ Arbeitsplätze
vor weniger als 24 Stunden Keine Versuch Versuch Fordern Sie an.
zwischen vor 24 Stunden und vor 14 Tagen Keine Versuch Fordern Sie an. Fordern Sie an.
vor 14 Tagen und vor 21 Tagen Versuch Versuch Fordern Sie an. Fordern Sie an.
vor mehr als 21 Tagen, oder nie gelaufen Fordern Sie an. Fordern Sie an. Fordern Sie an. Fordern Sie an.

Wenn es sich bei dem Gerät um ein Gerät mit geringer Leistung handelt:

Letzter Vorratspass 0-2 Arbeitsplätze, die über die Politik hinausgehen 3-9 Stellen 10-49 Arbeitsplätze 50+ Arbeitsplätze
vor weniger als 24 Stunden Keine Keine Keine Versuch
zwischen vor 24 Stunden und vor 14 Tagen Keine Keine Versuch Fordern Sie an.
vor 14 Tagen und vor 21 Tagen Keine Versuch Versuch Fordern Sie an.
vor mehr als 21 Tagen, oder nie gelaufen Versuch Fordern Sie an. Fordern Sie an. Fordern Sie an.

In den obigen Tabellen,

  • "Keine" bedeutet, dass am Ende des Sicherungsauftrags kein automatischer Speicherdurchlauf versucht wird.
  • "Versuchen" bedeutet, dass eazyBackup versucht, eine Speicherung durchzuführen, aber keinen Fehler auslöst, wenn sie nicht durchgeführt werden konnte.
  • "Require" bedeutet, dass eazyBackup versucht, die Daten aufzubewahren, und einen Fehler ausgibt, wenn dies nicht möglich ist.

Ein Gerät gilt als "Hochleistungsgerät", wenn es 2/3 der Kriterien erfüllt:

  • über 7 Tage Betriebszeit
  • mit Windows Server oder Linux
  • mit mehr als 8 GB physischem RAM

Manuelle Rückhaltepässe

Sie können einen Aufbewahrungspass für einen Storage Vault bei Bedarf ausführen, indem Sie in der Sicherungsanwendung mit der rechten Maustaste auf den Storage Vault klicken.

Da in diesem Fall die Aktion ausdrücklich durchgeführt wurde, wird ein Fehler ausgelöst, wenn der Auftrag aus irgendeinem Grund nicht ausgeführt werden kann.

Einrichten eines neuen Sicherungskontos (Lizenz) in meinem Dashboard

  1. Loggen Sie sich in Ihr Kundenbereich um auf Ihr Dashboard zuzugreifen.
  1. Wählen Sie in Ihrem Dashboard unter dem Dropdown-Menü PLANS die gewünschte Produktlizenz aus.

You'll see Workstation and Fileserver licensing for both the eazyBackup and Private Label (OBC) products.

* Jede Lizenz kann auch zusammen mit dem DiskImage-Add-on gewählt werden, wenn Sie neben dem Standard-Backup von Dateien und Ordnern auch ein Image-Backup erstellen möchten.

  1. Once you’ve chosen your product, you'll move through a few quick questions setting up the license - choose a Username, Password and billing term (monthly, yearly).

each license comes with 1TB storage - it is at this stage where you'll be able to add on additional storage if you require more than 1TB.  The same applies to add-on devices - if you require more than 1 endpoint (device), you can add on another device if needed.

- Add-on storage and devices can also be applied at a later date if/when required.  * please contact your ezB account representative if you have any questions.

Klicken Sie auf WEITERGEHEN.

  1. Im letzten Schritt werden Sie nach Ihrem Partner Validation (Promo) Code gefragt. Jeder Partner/Wiederverkäufer erhält einen Validierungscode.

Enter your code and click "VALIDATE CODE".

Klicken Sie auf CHECKOUT.

At the end of the transaction you'll be able to download the product software and carry on with your setup and deployment.


* Using your validation code will extend billing for 30days.  Your activation code can be used with every licence you set up, whether it be a backup account for a client or a prospective client who's just Trialing.

* Backup-Konten/Lizenzen können jederzeit innerhalb von 30 Tagen gekündigt werden. Sie können dies von Ihrem Dashboard aus tun, oder indem Sie Ihren ezB-Vertreter kontaktieren.

Benutzerdefinierte E-Mail-Berichte

Der Standard-Sicherungsbericht wird sofort gesendet, wenn ein Sicherungsauftrag mit beliebigem Status abgeschlossen ist.

Es ist möglich, die E-Mail-Berichte an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen.

Sie können nach einer Vielzahl von Kriterien filtern, u. a. nach der Klassifizierung des Auftragstyps, dem Status, der Startzeit, der Dauer, dem geschützten Objekt und dem Storage Vault. Für erweiterte Abfragen unterstützt das Suchsystem boolesche Logik (AND/OR) und die Gruppierung von Klauseln mit beliebiger Tiefe.

Schritte zum Aktivieren benutzerdefinierter Berichte

Öffnen Sie die Anwendung eazyBackup und klicken Sie auf der Registerkarte "Einstellungen" auf die Schaltfläche "Konto". Wählen Sie die E-Mail-Adresse mit den System-Standardberichten und klicken Sie auf die Schaltfläche "Stift", um sie zu ändern. Markieren Sie das Kästchen, um benutzerdefinierte Berichte zu aktivieren, und klicken Sie auf das +, um einen neuen Filter zu erstellen.

Benutzerdefinierte E-Mail-Berichte

Berichte nur senden, wenn Aufträge fehlschlagen

Es ist möglich, Berichte so zu filtern, dass Sie nur dann eine Berichts-E-Mail erhalten, wenn der Sicherungsauftrag fehlschlägt. Um dies zu erreichen, müssen Sie den Filter auf "Mindestens eines von" setzen und einen Statusfilter für jede Bedingung erstellen, bei der Sie eine E-Mail erhalten möchten. "Status" "gleich" "Variable"

Warnstatus - Dies bedeutet, dass die Sicherung zwar abgeschlossen wurde, aber möglicherweise unvollständig ist und einige Dateien fehlen.

Fehlerstatus - Dieser Status bedeutet, dass die Sicherung fehlgeschlagen ist und nicht abgeschlossen werden konnte.

Abgesagt - Der Auftrag wurde vom Kunden manuell storniert

Verpasst - Der Auftrag wurde nicht zur geplanten Zeit ausgeführt

Übersprungen - Ein anderer Sicherungsauftrag wurde bereits ausgeführt, der nächste Zeitplanauftrag wurde übersprungen

backup-schnittstelle_FIks1THF4g
de_DEDE